|
|
Termine 2025: |
|
Start Sonntag / Dienstag
Vom 30.03. bis 12.10.
Saison 1:
vom 30.03.
bis 19.04.
vom 28.09. bis 12.10.
Saison 2:
vom 20.04. bis 10.05.
vom 07.09. bis 27.09.
Saison 3:
vom 11.05. bis 06.09.
|
|
|
|
Der Anreisetag
bestimmt die Saisonzeit |
|
|
|
Preis pro Person: |
|
Kat. A im DZ:
Saison 1: 770 €
Saison 2: 940 €
Saison 3: 990 €
EZ-Zuschlag: 390 €
|
|
|
|
Kat. B im DZ:
Saison 1: 670 €
Saison 2: 840 €
Saison 3: 890 €
EZ-Zuschlag: 270 € |
|
|
|
|
Radreise Venetien |
Rundtour Venedig - Vicenza - Venedig |
|
Individuelle Tour - 8 Reisetage |
|
Zwei Übernachtungen in den Euganeischen Hügeln, dem größten Thermalgebiet Europas |
Vicenza, die Stadt des Renaissancearchitekten PalladioGrappa-Verkostung auf dem |
Grappa-Verkostung auf dem Ponte Vecchio in Bassano del Grappa |
|
Auf dieser Rundreise zwischen historischen Kulturstädten und industriell geprägten Landschaften lernen Sie die beiden Seelen Venetiens kennen: einerseits aktiv und modern, andererseits langsam, traditionell und auf eine altmodische Art romantisch. Eine ideale Radreise durch die einzigartigen Schönheiten dieser Region, deren Kunst und Geschichte, Weinlandschaften und nicht zuletzt kulinarische Spezialitäten. Entlang der Strecke haben Sie die Möglichkeit, wahre architektonische Juwelen zu bewundern, wie zum Beispiel die eleganten Villen, die sich entlang des Flusses Brenta zwischen Venedig und Padua erheben, aber auch Städte und Dörfer mit antikem Flair. Einige Beispiele? Vicenza, Treviso und Asolo, das als eines der schönsten Dörfer Italiens gilt. |
|
Tourenverlauf: |
1. Ankunft in Mestre, der Festlandteil von Venedig
Individuelle Anreise und Übernachtung.
2. Vom Mestre zum Grün der Euganeischen Hügel - 55 km
Am Morgen verlassen Sie Mestre, um erneut ins venezianische Hinterland einzutauchen. Den Damm des Canale Piovego entlang radelnd erreichen Sie die große, an Kunst und Geschichte überreiche Universitätsstadt Padua, die in Italien „die Stadt ohne“ genannt wird: Die Stadt des Heiligen ohne Namen, weil der Stadtpatron Antonius nur „der Heilige“ heißt; des Cafés ohne Türen, da das historische Caffè Pedrocchi einst Tag und Nacht geöffnet war (es ist heute noch einen Besuch wert!) – und die Stadt der Wiese ohne Gras, da der monumentale Prato della Valle (prato = Wiese), einer der größten Plätze Europas, einst so sumpfig war, dass nicht einmal Gras wuchs. Wenn Sie die Stadt hinter sich gelassen haben, erwartet Sie ein Abend der Entspannung in Europas größtem Thermalzentrum, einem Kurort mitten in den grünen Wäldern des Regionalparks Euganeische Hügel.
Verkürzung der Etappe Sie können die Strecke vom Bahnhof Mestre nach Padua abkürzen oder von Padua aus einen direkten Zug nach Battaglia Terme/Terme Euganee-Abano-Montegrotto nehmen.
3. Thermengebiet Padua Rundtour - 45 km
Entdecken Sie den Regionalpark der Euganeischen Hügel mit Panorama-Aussicht auf die umliegende Ebene. Die Etappe bringt Sie zuerst zur Villa Barbarigo in Valsanzibio, dessen Garten und Labyrinth eines der wichtigsten Beispiele für die klassische italienische Gartenkunst darstellt und dann in die Ortschaften von Arquà Petrarca und Monselice mit seinen Stadtmauern. Längs des Radweges des Kanals Vigenzone erreichen Sie dann das Dorf Pontemanco bekannt für seine Windmühlen und weiter nach Mezzavia wo sich das Anwesen von San Pelagio befindet, welches das Luft-Museum beherbergt. Dessen Sammlung schildert die Geschichte des Fluges von Leonardo da Vinci über die Brüdern Mongolfier bis hin zu Neil Armstrong. Die Rückfahrt zum Hotel bringt sie am Schloss des Catajo vorbei, dessen Besuch lohnenswert ist.
4. Durch die venetische Ebene nach Vicenza, der Stadt Palladios
- 50 km
Von den Euganeischen Hügeln aus radeln Sie am Damm des Flusses Bacchiglione entlang nach Vicenza, Ihrem heutigen Ziel. Kurz vor der Stadt können Sie Villa Capra, auch La Rotonda genannt, bewundern, die als Meisterwerk Andrea Palladios gilt, sowie Villa Valmarana ai Nani mit ihrem grandiosen Freskenzyklus von Tiepolo.
5. Nach Bassano del Grappa mit Ponte Vecchio - 40 km Ziel dieser Etappe ist Bassano del Grappa mit seinem Ponte Vecchio. Diese historische überdachte Holzbrücke, die sich im Zentrum der Stadt über den Fluss Brenta spannt, wurde seit dem Mittelalter wiederholt zerstört und wieder aufgebaut. Ihr heutiges Aussehen verdankt sie einem Entwurf von Palladio. Vor der Ankunft in Bassano empfehlen wir einen Halt in Sandrigo, wo der berühmte Baccalà alla Vicentina zubereitet wird, Stockfisch nach Art von Vicenza, und in Marostica. Dieses mittelalterliche Städtchen ist für die Piazza degli Scacchi berühmt, seinem Stadtplatz, auf dem alle zwei Jahre ein Schachturnier mit lebenden Figuren ausgetragen wird.
6. Vorbei an Prosecco-Weinbergen nach Treviso
- 65 km
Verabschieden Sie sich vom quirligen Bassano und schwingen Sie sich aufs Rad, um zunächst Asolo zu erreichen: ein Juwel des Mittelalters und eines der schönsten Dörfer Italiens, mit seinen gepflasterten Straßen und den steinernen Häusern, deren Panoramagärten das Tal überblicken. Bald gelangen Sie in das Land der Prosecco-Weinberge, erkennbar an den Hügelketten mit unzähligen Terrassen – die als Kulturlandschaft in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurden. In Maser können Sie ein weiteres Meisterwerk des Palladio bewundern, die Villa Barbaro, mit Fresken von Paolo Veronese. Wir treten wieder in die Pedale und erreichen Treviso, einzigartig mit seinen vielen Kanälen und historischen Mühlen, die das Stadtzentrum prägen. Auch sonst ist die Stadt reich an Sehenswürdigkeiten, klassizistischen Palazzi und Häusern mit blumengeschmückten Balkonen.
7. Ankunft in der Lagune, entlang alter Wasserwege
- 45 km
Von Treviso aus folgen Sie dem Greenway GiraSile, der auf alten Treidelpfaden durch den Naturpark des Flusses Sile führt, eine ruhige Landschaft, die von kleinen Dörfern an den Flussufern geprägt ist. Nicht verpassen sollten Sie den eindrucksvollen Cimitero dei Burci in Casier, wo Sie halb versunkene Überreste dieser großen Holzboote bewundern können, die bis in die 1970er Jahre für den Warentransport auf dem Sile verwendet wurden. Der Niedergang der Flussschifffahrt veranlasste die erbosten Schiffer, ihre Burci zu versenken, die seitdem einer bemerkenswerten Vielfalt von Wasservögeln als Zufluchtsstätte dienen. Das heutige Etappenziel ist das Städtchen Mestre, der Festlandteil von Venedig.
Verkürzung der Etappe Ab dem Bahnhof Quarto d’Altino an der Bahnstrecke Treviso-Mestre.
8. Letzter Reisetag in Mestre
Mit dem Frühstück endet Ihre Reise. Wenn Sie noch über freie Zeit verfügen, können Sie mit einer kurzen Zugfahrt Venedig erreichen und die berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt besuchen: den Markusplatz mit seinen atemberaubenden Bauwerken, das Stadtviertel Castello bis zum Campo dei Santi Giovanni e Paolo mit der imposanten gotischen Basilika, die berühmte Rialtobrücke mit dem Fischmarkt.
|
|
Programmänderungen:
Aus organisatorischen Gründen, wegen der Wetterlage oder laut Vorschriften der lokalen Behörden könnten einige Änderungen im Tourenverlauf vorkommen. Entlang der Strecke könnten Sie Umleitungen wegen Bauarbeiten vorfinden die wir nicht voraussehen können.
|
|
|
|
Tourprofil:
Gesamtstrecke: 300 km -
Straßen: 80% befestigt - 20% unbefestigt.
Zugverbindung zwischen den Übernachtungsorten: am 5., 6. und 7. Tag
Möglichkeit die Etappe mit dem Zug zu verkürzen: am 2. und 7. Tag
Eine einfache Radreise, die für alle geeignet ist. Die Strecke ist fast durchgehend flach, mit Ausnahme einiger kurzen Anstiege vor Arquà Petrarca e Asolo. Die Route führt über verkehrsarme Nebenstraßen und Radwege. Nur bei den Ein- und Ausfahrten der Städte ist wegen des stärkeren Verkehrs Vorsicht geboten, vor allem in der Umgebung von Treviso. |
|
|
|
Unterkunft:
Die Hotels dieser Reise wurden sorgfältig für Sie ausgewählt. Sie sind von der vorgegebenen Route leicht zu erreichen und liegen in der Nähe der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, so dass Sie genug Zeit haben, jeden Tag eine neue Stadt zu besichtigen. Das Frühstück ist immer inbegriffen, so dass Sie mit voller Kraft in die Pedale treten können.
Kategorie A: Meistens 4* Hotels, mit einigen 3* Hotels.
Kategorie B: Meistens 3*.
Alle Zimmer haben Dusche/WC. In den meisten Hotels sind die Zimmer auch mit Klimaanlage ausgestattet, auch wenn in einigen kleineren Hotels die Klimaanlage manchmal fehlen kann.
|
|
Anreise:
Vicenza ist mit folgenden Flughäfen verbunden:
Verona: 60 Km, Treviso: 70 Km,
Venedig: 90 Km, Bergamo: 165 Km, Mailand: 250 Km.
Bahnhöfe Vicenza / Venedig-Mestre.
|
|
Leistungen: |
|
7 Übernachtungen mit Frühstücksbüfett |
|
Die Hotels servieren normalerweise ein internationales Frühstück. In einigen kleineren Hotels können Sie jedoch das typische italienische Frühstück finden: heißes Getränk, wie Cappuccino oder Kaffee, mit etwas Süßem zum Essen, wie zum Beispiel Kuchen, Kekse, Croissant, Brot und Marmelade. |
|
Eis in der besten Eisdiele von Vicenza |
|
App: Routenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten und GPS Daten |
|
Digitale Tourinformationen |
|
Gepäcktransport, 1 Gepäckstück pro Person mit max. 20 kg. |
|
Servicehotline |
|
|
Nicht im Reisepreis enthalten: |
|
Kurtaxe ca. 10-20 € pro Person: |
|
Diese muss direkt beim Check-in oder Check-out in den Hotels bezahlt werden. |
|
Die Gebühr variiert je nach Hotelkategorie, Saison und Anzahl der Aufenthaltstage. |
|
Eintrittsgeld der Stadt Venedig |
|
Anreise: Buchen Sie selbst oder lassen Sie sich von uns beraten! |
|
|
Zusatzleistungen: |
|
Leihräder: |
|
Die Leihräder sind in verschiedenen Größen mit Unisexrahmen verfügbar. |
|
Tourenrad 27-Gang Shimano Deore, Unisex: 110 € |
|
Hybrid-Rad 27-Gang Shimano: 160 € |
|
Elektrorad 9-Gang Shimano Unisex: 270 € |
|
Helm 15 €: auf Anfrage! |
|
Zusatznächte auf Anfrage. |
|
|
|